Aktuelles

Wohneigentum mit konkurrenzfähiger Rendite

  • Neubau

Das Hauptargument zur verstärkten Förderung der privaten Altersvorsorge über den Kapitalmarkt sind dessen Renditechancen. Doch Wohneigentum schneidet ähnlich gut ab, wie Studien zeigen.

Die Idee der Frühstart-Rente hat alle Augen auf die private Altersvorsorge mit Hilfe des Kapitalmarkts gerichtet. Aktienfonds gelten aufgrund ihrer guten Renditechancen als der neue heilige Gral. Was darüber in der politischen Diskussion in Vergessenheit geraten zu sein scheint, ist das selbst genutzte Wohneigentum. Die eigenen vier Wände zählen jedoch aus guten Gründen zu den beliebtesten Formen der privaten Altersvorsorge. Der wichtigste darunter ist die ersparte Miete im Alter (Wohnkostenvergleich: Eigentümer profitieren schon im mittleren Alter).

Der zweitwichtigste Grund ist der gigantische Vermögensvorsprung, den Eigentümer kurz vor dem Ruhestand gegenüber Mietern haben. Dieser entsteht nicht, wie oft behauptet, durch die Wertentwicklung der Immobilien, sondern zum größten Teil aus eigener Kraft: Wer sich für selbst genutztes Eigentum entscheidet, spart im Laufe seines Lebens schlichtweg viel mehr als jemand, der zur Miete wohnt, insbesondere durch Tilgungsleistungen. Und zwar nicht, weil er mehr verdient hat, sondern weil er verglichen mit Mietern in derselben Einkommensgruppe ein disziplinierteres Spar- und Konsumverhalten aufweist, wie die LBS-Wohneigentumsstudie seit Jahren immer wieder eindrucksvoll belegt (Wohneigentum: Der Schlüssel zum erfolgreichen Vermögensaufbau).

Die ersparte Miete ist deshalb der wichtigere Vorteil des selbst genutzten Wohneigentums, weil sie sofort bares Geld bedeutet, also das verfügbare Einkommen im Alter verbessert. Der Wert der Immobilie dagegen ist solange einfach nur ein sicheres Ruhepolster, bis die Immobilie tatsächlich verwertet wird, also verkauft, verrentet oder nachbeliehen.

„Ja, aber – die Rendite“, heißt es dann oft, die sei doch bei der Vorsorge mit Aktien viel besser als bei Immobilien und gerade die Bundesbürger müssten durch Förderung endlich dazu gebracht werden, diese Renditechancen nicht liegen zu lassen. Letzteres ist sicher nicht falsch. Doch tatsächlich könnte man das Gleiche mit Fug und Recht auch über Wohneigentum sagen: Das politische Augenmerk müsste viel stärker auf die Altersvorsorge mit dem eigenen Haus oder der eigenen Wohnung gerichtet sein. Denn: In puncto Rendite sind Immobilien konkurrenzfähig zu Aktien. Das haben verschiedene Studien in der Vergangenheit gezeigt, für die umfangreiche internationale Datensätze bis zurück ins 19. Jahrhundert ausgewertet wurden. Solche historischen Renditebetrachtungen zählen zu den Hauptarbeiten des jetzigen Präsidenten des renommierten Kiel Instituts für Weltwirtschaft, Moritz Schularick (siehe Quellen unten). Empirica hatte die Bedeutung dieser Forschungsergebnisse für das selbst genutzte Wohneigentum schon 2023 für die Landesbausparkassen aufbereitet, als die Reform der privaten Altersvorsorge durch die Ampelregierung Gegenstand annahm – sie sind im Lichte der Diskussion über die Frühstart-Rente aber nicht minder spannend. Im Einzelnen:

Die Rendite von selbst genutztem Wohneigentum: Was ist das eigentlich?

Die Gesamtrendite von Wohnimmobilien setzt sich zusammen aus laufender Mietrendite und Wertsteigerungsrendite. Die laufende Mietrendite ergibt sich dabei aus der Relation von Jahresmiete zu Kaufpreis. Die Wertsteigerungsrendite gibt die prozentuale jährliche Wertveränderung der Immobilie an.

Diese Betrachtung gilt sowohl für vermietete als auch für selbst genutzte Immobilien, denn was beim Vermieter die Mieteinnahmen sind, ist beim Selbstnutzer die ersparte Miete. Diese ist über die Jahre gesehen mindestens so hoch wie die Mieteinnahmen eines Vermieters, weil beim Selbstnutzer sowohl Leerstand als auch Mietausfall per definitionem ausgeschlossen sind.

Wohnimmobilien weisen eine beachtliche Rendite auf

Die Ökonomen Francisco Amaral, Martin Dohmen, Sebastian Kohl und Moritz Schularick haben 2021 die Objekt-Rendite von Wohnimmobilien über einen sehr langen Zeitraum von rund sieben Jahrzehnten für die vier deutschen Großstädte Berlin, Hamburg, Köln und Frankfurt analysiert.

Die mittlere Gesamtrendite lag bei rund 6 bis 10 Prozent – und auch die reine Mietrendite, also ohne die Betrachtung der Wertsteigerung, betrug rund 3,5 bis knapp 6 Prozent.

Über ebenfalls noch recht lange Zeiträume von 43 und 25 Jahren wurden in dem Paper weitere 42 beziehungsweise 127 deutsche Städte analysiert (Grafik).

Für dieses große Sample an Städten ergab sich eine mittlere Gesamtrendite von 4,6 beziehungsweise 5,0 Prozent.

Die reine Mietrendite fiel hier mit 4,8 und 5,6 Prozent sogar noch etwas höher aus, weil in beiden Zeiträumen ein leichter Wertverlust zu Buche schlug.

Im Renditevergleich sind Wohnimmobilien mindestens auf Augenhöhe

Schon in einer Publikation aus dem Jahr 2018 hatten die Wirtschaftsforscher Òscar Jordà, Katharina Knoll, Dmitry Kuvshinov, Moritz Schularick und Alan. M. Taylor die mittleren Renditen verschiedener Anlageformen aus 16 Staaten über 145 Jahre hinweg verglichen (Tabelle). Betrachtet wurden dabei kurzlaufende Staatspapiere („Bills“), langlaufende Staatspapiere („Bonds“), Aktien („Equities“) und Wohnimmobilien („Housing“).

Im Ergebnis schnitten Wohnimmobilien mit real 7,1 Prozent durchschnittlicher jährlicher Rendite in der langen Frist sogar etwas besser ab als Aktien mit 6,9 Prozent.

Weit abgeschlagen im Vergleich landeten die risikoärmeren Anlageformen mit einer realen Rendite von 2,5 Prozent bei Bonds und 1 Prozent bei Bills. Bei den Wohnimmobilien kommt noch hinzu, dass die Streuung der Rendite deutlich geringer als bei Aktien ausfiel. Wohneigentum ist also nicht nur unter Renditeaspekten auf Augenhöhe, sondern zugleich eine relativ sichere Anlageform.

Was das Bild mit Blick auf die Situation in Deutschland derzeit etwas trübt, ist die förderpolitische Benachteiligung von selbst genutztem gegenüber vermietetem Wohneigentum, wie kürzlich eine Analyse von empirica für die Landesbausparkassen ergab (Förderung des Wohneigentums: Unter dem Strich nur wenig wert). Aus dieser Erkenntnis sollte sich ein Auftrag an den Staat ableiten, die Schlechterstellung der Selbstnutzer abzubauen und diese äquivalent zu fördern – sei es durch Zuschüsse, sei es durch zinsvergünstigte Kredite, die nicht an übergesetzliche energetische Auflagen geknüpft sind, oder sei es durch eine verbesserte Ansparförderung zum Aufbau des für den Erwerb nötigen Eigenkapitals.


Aktuelles bei Vehmeyer

Ausbildung 2024

Pünktlich zum 01.08.2024 begrüßen Geschäftsführer Michael Book (1.v.l.) und Carl-Wilhelm Vehmeyer (1.v.r.) unsere fünf neuen Azubis und einen Jahrespraktikanten, die in das Berufsleben starten.

Wir wünschen den Sechs einen guten Start und tolle und erfolgreiche Ausbildungsjahre bei der Firma E.A. Vehmeyer.

Tennisturnier 2023

Am 01. Oktober fand ein Vehmeyer-Tennis-Turnier auf dem Gelände des TC Holte statt.
Organisiert wurde das Ganze von zwei Mitarbeitern aus unserem Fachhandel.

Am Ende konnten sich Patrick und Andreas im Finale mit 18:17 durchsetzen und den Pokal mit nach Hause nehmen.

Herzlichen Glückwunsch an das Gewinnerteam

Azubimesse

Am 23.09.2023 haben wir in der Stadthalle Haselünne an der Ausbildungsbörse teilgenommen. Es hat uns Spaß gemacht allen Interessierten unser Unternehmen vorzustellen.

Neben Kai, der in diesem Jahr seine Ausbildung begonnen hat, waren auch Michael und Saskia als ehemalige Azubis für euch auf der Messe.

Ausbildung 2023

Ab dem 01.08.2023 haben vier neue Auszubildende die Ausbildung bei uns begonnen. Auf dem Foto begrüßen Michael Book und Carl-Wilhelm Vehmeyer die in der Mitte stehenden Thorben, Caroline, Kai und Mathis.

Weihnachtszauber bei Vehmeyer

Am 09.12. fand bei uns ein kleiner Weihnachtsmarkt für unsere Profikunden statt, um uns für die gute Zusammenarbeit zu bedanken.

Waffeln, gebrannten Mandeln und Glühwein.. dazu der stimmungsvolle Gesang des Männerchores „Vinner Raddesänger“ und der Besuch des Nikolauses.

Bedanken möchten wir uns ganz herzlich bei allen Helfern und Dienstleistern, die zu diesem tollen Tag beigetragen haben! 

 

Ihr seid der Hammer!

Vielen herzlichen Dank für all die Spendenpakete, die wir dank eurer Hilfe an die helping hands übergeben durften.

Wir sind uns sicher, dass wir gemeinsam viele Augen zum Leuchten bringen werden, denn Kleines kann Großes bewirken .

 

Neue Auszubildende starten durch

Ab dem 01. August 2022 stärken Keven, Erik, Noah, Finn, Max und Laura (v.l., Sofia fehlte leider) von nun an das Vehmeyer-Team.
Wir freuen uns auf die Zeit mit euch!

Geschafft!

Unser Geschäftsführer Michael Book gratuliert unseren Auszubildenden Michelle, Eric und Daniel sowie unserem Dualen Studenten Andre zu ihren erfolgreich abgeschlossenen Prüfungen

Herzlichen Glückwunsch - wir sind sehr stolz auf euch!

Hast du auch Lust auf eine Ausbildung bei einem erfolgreichen, regionalen Unternehmen mit super Kollegenzusammenhalt? Auch 2023 suchen wir wieder Auszubildende.

Wildblumenwiese bei Vehmeyer

Werner Schäer – Bürgermeister der Stadt Haselünne und Verbandsvorsitzender Zweckverband Erholungsgebiet Hasetal, Karin Grever – Projektmanagement Zweckverband Erholungsgebiet Hasetal und Mathes Althoff – Klimaschutzmanager Stadt Haselünne schauten sich die Wildblumenwiese in ihrer blühenden Vielfalt vor Ort bei uns an. Wir stellen diese Fläche von ca. 1600m² dem ökologischen Projekt "Blühstreifen im Hasetal" zur Verfügung.

Wir bedanken uns beim Krippenhaus Lünni und der Kindertagesstätte Hasekids, die im Herbst 2021 die Aussaataktion zusammen mit uns durchgeführt haben.

Oberbürgermeister zu Besuch an unserem neuen Standort in Lingen

Nach monatelanger Umbauphase unseres neuen Standortes am Pöttkerdiek 11-13 in Lingen, haben wir uns sehr gefreut, den Oberbürgermeister Dieter Krone, Ortsbürgermeister Hermann Krone und Dietmar Lager bei uns begrüßen zu dürfen.
Nach einer Unternehmenspräsentation fand eine ausgiebige Standortbesichtigung statt.
Vielen Dank an die Herren für Ihren Besuch. Wir freuen uns auf eine gute Zusammenarbeit und fühlten uns von Anfang an herzlich Willkommen in der Stadt Lingen.

Mapei-Schulung in Lingen

Ganz unter dem Motto "Man(n) lernt nie aus" wurden heute an unserem Standort in Lingen einige unserer Fliesenleger- und Galabau-Kunden sowie Kollegen von unserem Lieferanten Mapei geschult.

Es gab viele Tipps und Tricks, die auch sofort angewendet werden konnten.

Wir bedanken uns bei allen Beteiligten und der Firma MAPEI GmbH Deutschland und freuen uns über die gewonnenen Kenntnisse.

Ausstellung Digital

In der letzten Woche wurde bei uns die Ausstellung Digital installiert und die Mitarbeiter geschult.

Du wählst bei uns vor Ort z. B. Fliesen, Laminat oder Türen aus und wir zeigen dir, wie das Ganze in einem Raum aussehen könnte.

Anfassen, auswählen, digital staunen.

Blumenwiese

Vor ein paar Tagen haben uns die Kinder der Kindertagesstätte Hase-Kids und des Krippenhauses Lünni besucht und auf unserer Freifläche an der Kreuzung Hülsener Weg / Meerstraße eine Blumenwiese ausgesät.
Für ein schnelles Wachstum wurde geklatscht und geschrien. Wir hoffen, dass es hilft.
Wir glauben, die Kinder hatten genauso viel Spaß wie unser Baumarktleiter Norbert Schnakenberg, der fleißig mitgeholfen hat.

Wir freuen uns schon sehr darauf, wenn die Wiese später kunterbunt blüht.

Neue Auszubildende starten durch

Am 02. August 2021 haben unsere neuen Auszubildenden und dualen Studenten durchgestartet. Tim und Carolin haben ihre Ausbildung begonnen, und für Jannis und Marius geht es ins duale Studium. Wir wünschen viel Erfolg und Spaß in den kommenden Jahren!


Haselünner SV zu Besuch bei Vehmeyer

Am Samstag führte die 1. Fussball-Mannschaft vom Haselünner SV einen Team-Tag durch. Eine Station fand bei uns statt. Passend zu "im Emsland die Nummer 1 im Holz" wurde um die Wette gesägt.


Neue Auszubildende starten durch

Am 03. August 2020 haben Daniel, Nils, Hendrik, Hannes und Lennart ihr Ausbildung bei uns gestartet. Ob Großhandel, Einzelhandel, Industrie, oder Industriemechaniker, alles dabei! Nach einer kurzen Begrüßungsrunde und einem Rundgang über das Gelande durften Jungs auch durchstarten. Wir wünschen viel Erfolg für den neuen Lebensabschnitt.



* Hallenfest bei Vehmeyer *

Am Wochenende fand unser Hallenfest statt.
Viele, viele Arbeitsstunden, die investiert wurden... Aber es hat sich gelohnt!

Dafür wurde eine alte Lagerhalle komplett ausgeräumt, mit Hackschnitzeln ausgelegt und anschließend liebevoll dekoriert.

Wir bedanken uns bei allen, die dabei waren und bei allen Mitarbeitern, die uns tatkräftig bei den Vorbereitungen unterstützt haben!


Weber Grillseminar bei Vehmeyer

Viele fleißige Hände zum Weber Grill Seminar mit Rudy Boehme, perfekt gegrillt und alle wieder dazugelernt!Neben besten Fleischgerichten wurden auch weitere Gerichte und Nachtisch auf dem Grill erstellt.


Neue Auszubildende starten durch

Am 01.08.2019 haben unsere neuen Auszubildenden Eric, Michelle und Marius nach einer kleinen Einführung ihre Arbeit aufgenommen.
Wir wünschen euch eine tolle Ausbildungszeit, jede Menge Erfahrungen sowie viel Erfolg!


Unternehmer - Schulung

Am 31. Januar begrüßten wir zahlreiche Unternehmer zu einer Schulung zum Thema Bauwerksabdichtung.

Die Firmen Hauf und Alujet stellten erfolgreich und interessant Ihre Produkte vor. Nach vielen Informationen hatten unsere Kunden noch die Möglichkeit bei einem Feierabendbier zu diskutieren und sich auszutauschen.

Ein erfolgreicher Tag.


Firmenfeier und Ehrungen

Unser Rohbau der neuen Lagerhalle wurde feierlich von den Kollegen eingeweiht. Bei gutem Essen und einem Spieleparcour flog die Zeit nur so dahin.

Diese Gelegenheit nutzten wir für erfreuliche Ehrungen der Jubilare. Gerade in der heutigen Zeit ist es nicht mehr selbstverständlich, dass die Mitarbeiter solche stolzen Zahlen erreichen. Auf diesem Wege nochmal besten Dank und weiterhin eine gute Zusammenarbeit.

Jubilare:

10 Jahre

Klaus Biniek und Manfred Fürstenberg

20 Jahre

Helge Gillerke und Sigrid Scholtens

25 Jahre

Ansgar Telkmann

30 Jahre

Bernd Landwehr und Andrea Timpe

35 Jahre

Ludger Cordes, Reinhard Grünloh und Wilhelm Heggemann


*** JUBILÄUM ***

Herzlichen Glückwunsch an
Michael Book und Michael Dröge zu 10 Jahren, sowie Manfred Harkenbusch, Christoph Bohmann und Norbert Schnakenberg zu 25 Jahren!
Wir sind stolz und froh, Euch dabei zu haben!