Aktuelles

Hamburger Standard soll Baukosten um 30 Prozent senken: Baukostenexperte verrät, ob das funktioniert – und was Bauherren jetzt schon tun können

  • Neubau
  • Finanzierung / Förderung
  • Mein Haus

Die Stadt Hamburg plant mit dem sogenannten "Hamburger Standard", die Baukosten für Wohnungen um bis zu 30 Prozent zu reduzieren. Durch vereinfachte Baustandards, optimierte Planungsprozesse und beschleunigte Genehmigungsverfahren solle es billiger werden.

Doch wie realistisch ist dieses Vorhaben, und welche Maßnahmen können Bauherren bereits jetzt ergreifen, um Kosten zu sparen?

Die Senkung der Baukosten um ein Drittel ist ambitioniert, aber machbar. Wesentlich sind dabei die Reduzierung überzogener Baustandards und eine effizientere Planung. Bauherren können schon jetzt durch eine kompakte Bauweise, die Wahl kostengünstiger Materialien und eine frühzeitige Abstimmung mit allen Beteiligten erhebliche Einsparungen erzielen. Dieser Beitrag erklärt, welche konkreten Schritte Hamburg plant, um die Baukosten zu senken.

Welche Zielsetzung verfolgt die Stadt Hamburg?

Im Zentrum des Hamburger Konzepts steht das Bestreben, die Baukosten um bis zu 30  Prozent zu senken, indem langwierige Planungs- und Genehmigungsverfahren auf das Wesentliche reduziert und technische Normen einer kritischen Neubewertung unterzogen werden. Fundierte Analysen der ARGE e. V. belegen, dass im Modell "HH‑Medianhaus" Einsparpotenziale von etwa 625 Euro pro Quadratmeter Wohnfläche erzielt werden können, was einen maßgeblichen Beitrag zur ökonomischen Baukultur leistet.

Die vorgesehene Reform zielt darauf ab, überflüssige Standardvorgaben zu eliminieren und gleichzeitig eine normgerechte sowie wirtschaftlich sinnvolle Bauausführung zu fördern. Durch diesen neuen Ansatz werden nicht nur die anfallenden Kosten, sondern auch der gesamte Bauablauf von der Planung über die Ausführung bis hin zur Instandhaltung nachhaltig entschlackt und optimiert.

Grundlagen und Methodik

Die methodische Basis des Konzepts fußt auf empirisch validierten Abweichungsmöglichkeiten von etablierten Normen. Eine systematische Erfassung der zentralen Kostentreiber in den Bereichen Baukonstruktion und Gebäudetechnik ermöglicht eine differenzierte Analyse der vorhandenen Einsparpotenziale, die als Ausgangspunkt für weitere Optimierungsmaßnahmen dient.

In spezialisierten Arbeitsgruppen wurden in klar abgegrenzten thematischen Clustern – die bauliche, technische, barrierefreie und sicherheitsrelevante Aspekte umfassen – konkrete Vorschläge erarbeitet. Diese Empfehlungen sollen den Spagat zwischen der strikten Einhaltung normativer Vorgaben und der Erzielung wirtschaftlicher Effizienz meistern und auf diese Weise den Weg zu einer zukunftsorientierten Baukultur ebnen.

Optimierung baulicher Konstruktionen

Die kritische Überprüfung von Bauvorgaben konzentriert sich auf die Optimierung von Kubatur, Statik und Primärkonstruktion. Durch eine gezielte Reduktion von Eigen- und Nutzlastreserven und den vermehrten Einsatz alternativer Wandbauweisen, wie dem Einsatz von Mauerwerk statt aufwendigen Ortbetons, können signifikante Kosteneinsparungen erzielt werden, die dem Gesamtprojekt zugutekommen.

Zudem wird der freiwillige Verzicht auf überzogene Nachhaltigkeitszertifizierungen, die mit hohen Prüf- und Zertifizierungskosten einhergehen, als sinnvoll erachtet. Ergänzend tragen durchdachte Konzepte im Bereich des Feuchte- und Wärmebrückenschutzes – etwa durch den Einsatz moderner Drainagesysteme und optimierter Berechnungsverfahren – dazu bei, Kosten einzusparen, ohne die bauliche Qualität zu beeinträchtigen.

Technische Effizienz und energetische Maßnahmen

Die Anpassung der Gebäudetechnik an bedarfsorientierte Planungsstandards verschafft einen deutlichen Effizienzgewinn. Ein bewusster Verzicht auf überzogene Effizienzhaus-Anforderungen bewirkt Einsparungen, die sich nachhaltig in der energetischen Bilanz eines Bauwerks widerspiegeln und die Betriebskosten senken.

Darüber hinaus ersetzen moderne, flexible Ansätze in den Bereichen Warmwasserbereitung, Lüftung und Elektroinstallation starre Regelwerke. Diese fortschrittlichen Überlegungen ermöglichen eine präzise Abstimmung der technischen Anlagen auf den tatsächlichen Bedarf und fördern langfristig die Wirtschaftlichkeit, ohne den funktionalen Anspruch zu gefährden.

Barrierefreiheit, akustische Optimierung und neue Brandschutzkonzepte

Die Überprüfung barrierefreier Gestaltungskonzepte verfolgt das Ziel, überdimensionierte Flächen und aufwendige Eingangkonstruktionen durch alternative, wirtschaftlichere Lösungen zu ersetzen. An dieser Stelle ermöglichen die Schaffung eines Nebeneingangs sowie die Implementierung optimierter Flächenkonzepte deutliche Kostenreduktionen.

Außerdem kommen im Schallschutzbereich differenzierte Maßnahmen zur Trittschalldämmung und Gestaltung von Balkonen sowie Dachterrassen zum Tragen. Diese praxisnahen Optimierungen ersetzen häufig überzogene Vorgaben und leisten einen wesentlichen Beitrag zur Reduktion der Baukosten, indem sie sich an realistischen Kenngrößen orientieren.

Auch beim Thema Brandschutz werden gezielt Optimierungspotenziale geprüft. Der Einsatz alternativer Sicherheitskonzepte – beispielsweise klassifizierte Türen in Kombination mit Spüllüftung – ermöglichen erhebliche Einsparungen von bis zu 45 Euro pro Quadratmeter.

Rechtliche Rahmenbedingungen und Marktakzeptanz

Die Umsetzung der vorgeschlagenen Vereinfachungsmaßnahmen erfolgt stets unter strenger Beachtung bestehender technischer Normen und gesetzlicher Bestimmungen. Regelmäßige Konsultationen mit den zuständigen Behörden auf Bundes-, Landes- und kommunaler Ebene gewährleisten, dass sämtliche Anpassungen normgerecht und rechtssicher umgesetzt werden.

Die Akzeptanz des innovativen Ansatzes im Markt spielt dabei eine entscheidende Rolle. Architekten, Ingenieure und Bauunternehmen profitieren von einer transparenten Darstellung der Einsparpotenziale und einer fundierten rechtlichen Absicherung, wodurch das Vertrauen in die neuen Konzepte gestärkt und deren flächendeckende Implementierung gefördert wird.

Fazit und Zukunftsperspektiven

Das Hamburger Standardkonzept stellt einen wegweisenden Ansatz dar, der durch die kritische Neubewertung überzogener Normen signifikante Einsparungen im Bauwesen ermöglicht. So ebnet die integrative Strategie, welche wirtschaftliche und technische Aspekte harmonisch miteinander verknüpft, den Weg für eine nachhaltige Transformation der Baukultur und liefert einen innovativen Impuls für zukünftige Projekte.

Langfristig eröffnet dieser Ansatz die Perspektive, dass bereits heute durch kompakte Bauweisen, eine gezielte Materialauswahl und flexible Planungsprozesse signifikante Kosteneinsparungen realisiert werden können. Die kontinuierliche Weiterentwicklung der vorgestellten Maßnahmen bildet die solide Grundlage für eine ökonomisch und normgerecht ausgerichtete Bauindustrie, die den Herausforderungen der Zukunft gewachsen ist.


Quelle: Pro Bauherr GmbH


Aktuelles bei Vehmeyer

Ausbildung 2024

Pünktlich zum 01.08.2024 begrüßen Geschäftsführer Michael Book (1.v.l.) und Carl-Wilhelm Vehmeyer (1.v.r.) unsere fünf neuen Azubis und einen Jahrespraktikanten, die in das Berufsleben starten.

Wir wünschen den Sechs einen guten Start und tolle und erfolgreiche Ausbildungsjahre bei der Firma E.A. Vehmeyer.

Tennisturnier 2023

Am 01. Oktober fand ein Vehmeyer-Tennis-Turnier auf dem Gelände des TC Holte statt.
Organisiert wurde das Ganze von zwei Mitarbeitern aus unserem Fachhandel.

Am Ende konnten sich Patrick und Andreas im Finale mit 18:17 durchsetzen und den Pokal mit nach Hause nehmen.

Herzlichen Glückwunsch an das Gewinnerteam

Azubimesse

Am 23.09.2023 haben wir in der Stadthalle Haselünne an der Ausbildungsbörse teilgenommen. Es hat uns Spaß gemacht allen Interessierten unser Unternehmen vorzustellen.

Neben Kai, der in diesem Jahr seine Ausbildung begonnen hat, waren auch Michael und Saskia als ehemalige Azubis für euch auf der Messe.

Ausbildung 2023

Ab dem 01.08.2023 haben vier neue Auszubildende die Ausbildung bei uns begonnen. Auf dem Foto begrüßen Michael Book und Carl-Wilhelm Vehmeyer die in der Mitte stehenden Thorben, Caroline, Kai und Mathis.

Weihnachtszauber bei Vehmeyer

Am 09.12. fand bei uns ein kleiner Weihnachtsmarkt für unsere Profikunden statt, um uns für die gute Zusammenarbeit zu bedanken.

Waffeln, gebrannten Mandeln und Glühwein.. dazu der stimmungsvolle Gesang des Männerchores „Vinner Raddesänger“ und der Besuch des Nikolauses.

Bedanken möchten wir uns ganz herzlich bei allen Helfern und Dienstleistern, die zu diesem tollen Tag beigetragen haben! 

 

Ihr seid der Hammer!

Vielen herzlichen Dank für all die Spendenpakete, die wir dank eurer Hilfe an die helping hands übergeben durften.

Wir sind uns sicher, dass wir gemeinsam viele Augen zum Leuchten bringen werden, denn Kleines kann Großes bewirken .

 

Neue Auszubildende starten durch

Ab dem 01. August 2022 stärken Keven, Erik, Noah, Finn, Max und Laura (v.l., Sofia fehlte leider) von nun an das Vehmeyer-Team.
Wir freuen uns auf die Zeit mit euch!

Geschafft!

Unser Geschäftsführer Michael Book gratuliert unseren Auszubildenden Michelle, Eric und Daniel sowie unserem Dualen Studenten Andre zu ihren erfolgreich abgeschlossenen Prüfungen

Herzlichen Glückwunsch - wir sind sehr stolz auf euch!

Hast du auch Lust auf eine Ausbildung bei einem erfolgreichen, regionalen Unternehmen mit super Kollegenzusammenhalt? Auch 2023 suchen wir wieder Auszubildende.

Wildblumenwiese bei Vehmeyer

Werner Schäer – Bürgermeister der Stadt Haselünne und Verbandsvorsitzender Zweckverband Erholungsgebiet Hasetal, Karin Grever – Projektmanagement Zweckverband Erholungsgebiet Hasetal und Mathes Althoff – Klimaschutzmanager Stadt Haselünne schauten sich die Wildblumenwiese in ihrer blühenden Vielfalt vor Ort bei uns an. Wir stellen diese Fläche von ca. 1600m² dem ökologischen Projekt "Blühstreifen im Hasetal" zur Verfügung.

Wir bedanken uns beim Krippenhaus Lünni und der Kindertagesstätte Hasekids, die im Herbst 2021 die Aussaataktion zusammen mit uns durchgeführt haben.

Oberbürgermeister zu Besuch an unserem neuen Standort in Lingen

Nach monatelanger Umbauphase unseres neuen Standortes am Pöttkerdiek 11-13 in Lingen, haben wir uns sehr gefreut, den Oberbürgermeister Dieter Krone, Ortsbürgermeister Hermann Krone und Dietmar Lager bei uns begrüßen zu dürfen.
Nach einer Unternehmenspräsentation fand eine ausgiebige Standortbesichtigung statt.
Vielen Dank an die Herren für Ihren Besuch. Wir freuen uns auf eine gute Zusammenarbeit und fühlten uns von Anfang an herzlich Willkommen in der Stadt Lingen.

Mapei-Schulung in Lingen

Ganz unter dem Motto "Man(n) lernt nie aus" wurden heute an unserem Standort in Lingen einige unserer Fliesenleger- und Galabau-Kunden sowie Kollegen von unserem Lieferanten Mapei geschult.

Es gab viele Tipps und Tricks, die auch sofort angewendet werden konnten.

Wir bedanken uns bei allen Beteiligten und der Firma MAPEI GmbH Deutschland und freuen uns über die gewonnenen Kenntnisse.

Ausstellung Digital

In der letzten Woche wurde bei uns die Ausstellung Digital installiert und die Mitarbeiter geschult.

Du wählst bei uns vor Ort z. B. Fliesen, Laminat oder Türen aus und wir zeigen dir, wie das Ganze in einem Raum aussehen könnte.

Anfassen, auswählen, digital staunen.

Blumenwiese

Vor ein paar Tagen haben uns die Kinder der Kindertagesstätte Hase-Kids und des Krippenhauses Lünni besucht und auf unserer Freifläche an der Kreuzung Hülsener Weg / Meerstraße eine Blumenwiese ausgesät.
Für ein schnelles Wachstum wurde geklatscht und geschrien. Wir hoffen, dass es hilft.
Wir glauben, die Kinder hatten genauso viel Spaß wie unser Baumarktleiter Norbert Schnakenberg, der fleißig mitgeholfen hat.

Wir freuen uns schon sehr darauf, wenn die Wiese später kunterbunt blüht.

Neue Auszubildende starten durch

Am 02. August 2021 haben unsere neuen Auszubildenden und dualen Studenten durchgestartet. Tim und Carolin haben ihre Ausbildung begonnen, und für Jannis und Marius geht es ins duale Studium. Wir wünschen viel Erfolg und Spaß in den kommenden Jahren!


Haselünner SV zu Besuch bei Vehmeyer

Am Samstag führte die 1. Fussball-Mannschaft vom Haselünner SV einen Team-Tag durch. Eine Station fand bei uns statt. Passend zu "im Emsland die Nummer 1 im Holz" wurde um die Wette gesägt.


Neue Auszubildende starten durch

Am 03. August 2020 haben Daniel, Nils, Hendrik, Hannes und Lennart ihr Ausbildung bei uns gestartet. Ob Großhandel, Einzelhandel, Industrie, oder Industriemechaniker, alles dabei! Nach einer kurzen Begrüßungsrunde und einem Rundgang über das Gelande durften Jungs auch durchstarten. Wir wünschen viel Erfolg für den neuen Lebensabschnitt.



* Hallenfest bei Vehmeyer *

Am Wochenende fand unser Hallenfest statt.
Viele, viele Arbeitsstunden, die investiert wurden... Aber es hat sich gelohnt!

Dafür wurde eine alte Lagerhalle komplett ausgeräumt, mit Hackschnitzeln ausgelegt und anschließend liebevoll dekoriert.

Wir bedanken uns bei allen, die dabei waren und bei allen Mitarbeitern, die uns tatkräftig bei den Vorbereitungen unterstützt haben!


Weber Grillseminar bei Vehmeyer

Viele fleißige Hände zum Weber Grill Seminar mit Rudy Boehme, perfekt gegrillt und alle wieder dazugelernt!Neben besten Fleischgerichten wurden auch weitere Gerichte und Nachtisch auf dem Grill erstellt.


Neue Auszubildende starten durch

Am 01.08.2019 haben unsere neuen Auszubildenden Eric, Michelle und Marius nach einer kleinen Einführung ihre Arbeit aufgenommen.
Wir wünschen euch eine tolle Ausbildungszeit, jede Menge Erfahrungen sowie viel Erfolg!


Unternehmer - Schulung

Am 31. Januar begrüßten wir zahlreiche Unternehmer zu einer Schulung zum Thema Bauwerksabdichtung.

Die Firmen Hauf und Alujet stellten erfolgreich und interessant Ihre Produkte vor. Nach vielen Informationen hatten unsere Kunden noch die Möglichkeit bei einem Feierabendbier zu diskutieren und sich auszutauschen.

Ein erfolgreicher Tag.


Firmenfeier und Ehrungen

Unser Rohbau der neuen Lagerhalle wurde feierlich von den Kollegen eingeweiht. Bei gutem Essen und einem Spieleparcour flog die Zeit nur so dahin.

Diese Gelegenheit nutzten wir für erfreuliche Ehrungen der Jubilare. Gerade in der heutigen Zeit ist es nicht mehr selbstverständlich, dass die Mitarbeiter solche stolzen Zahlen erreichen. Auf diesem Wege nochmal besten Dank und weiterhin eine gute Zusammenarbeit.

Jubilare:

10 Jahre

Klaus Biniek und Manfred Fürstenberg

20 Jahre

Helge Gillerke und Sigrid Scholtens

25 Jahre

Ansgar Telkmann

30 Jahre

Bernd Landwehr und Andrea Timpe

35 Jahre

Ludger Cordes, Reinhard Grünloh und Wilhelm Heggemann


*** JUBILÄUM ***

Herzlichen Glückwunsch an
Michael Book und Michael Dröge zu 10 Jahren, sowie Manfred Harkenbusch, Christoph Bohmann und Norbert Schnakenberg zu 25 Jahren!
Wir sind stolz und froh, Euch dabei zu haben!