Aktuelles
Sicherheit vor Hochwasser und Starkregen: Tipps für Hauseigentümer
Keller oft größte Schwachstelle - Außenbereich mit viel Schutz-Potenzial - bei Neubau gleich mitdenken und Nachrüstung vermeiden
Um ihre Häuser vor Hochwasser und Starkregen zu schützen, sollten Hauseigentümer geeignete Maßnahmen ergreifen. Darauf weist die gemeinnützige Beratungsgesellschaft co2online (www.co2online.de) hin. Denn durch die steigenden Temperaturen nimmt auch das Risiko für Starkregen und Hochwasser zu.
Keller absichern: Fenster und Abwassersystem optimieren
Wenn es um Hochwasser geht, ist der Keller die größte Schwachstelle des Hauses. Vor allem Fenster und Abwasserrohre sind oft nicht ausreichend gesichert.
Normale Kellerfenster sind dem Druck des Wassers nicht lange gewachsen. Um hier die Sicherheit zu erhöhen, können einfache oder größere Umbauten nötig sein. Eine Möglichkeit besteht darin, Kellerfenster und Lichtschächte mit Abdeckungen oder Klappen auszustatten – eine andere sind Fenster, die sich nach außen statt innen öffnen.
Auch das Abwassersystem kann bei starkem Regen schnell überlastet werden. Das führt oft dazu, dass Regen, Abwasser und Fäkalien ins Haus zurückfließen. Rückstauklappen oder Rückstauventile verhindern das Eindringen von Wasser. Auch nachträglich können solche Rückstauverschlüsse problemlos installiert werden.
Außenbereich verbessern: Wasser versickern lassen und speichern
Außerhalb des Hauses ist Entsiegeln eine wirkungsvolle Maßnahme gegen Hochwasser und Starkregen. Versiegelte Flächen wie Asphaltstraßen oder Betonflächen verhindern, dass Regenwasser im Boden versickert, und führen zu Oberflächenabfluss und Überflutungen. Entsiegelung verringert nicht nur das Hochwasserrisiko, sondern fördert auch die ökologische Vielfalt und verbessert das Mikroklima.
Eine weitere effektive Maßnahme im Außenbereich ist der Einbau einer Drainage. Durch Gräben mit Filtervlies, Drainagekies und Rohre kann Regen- oder Stauwasser gezielt abgeleitet werden. Das ist besonders sinnvoll bei Ton- oder Lehmböden oder älteren Häusern, die anfällig für aufsteigendes Sickerwasser sind. Um Planung und Installation einer Drainage sollten sich jedoch Fachleute kümmern, um Feuchtigkeitsschäden zu vermeiden.
Auch eine Regenwasserzisterne hilft dabei, den Hochwasserschutz zu verbessern. Mit einem ober- oder unterirdischen Behälter lässt sich das Wasser von Dächern und anderen Oberflächen aufnehmen und die Kanalisation entlasten. Das gesammelte Regenwasser kann von Hauseigentümern zum Beispiel für den Garten genutzt werden.
Neubau: Schutz vor Starkregen und Hochwasser gleich mitdenken
Bei Neubauten sollte der Hochwasserschutz schon in die ersten Pläne einfließen. So kann das Risiko teurer Hochwasserschäden kostengünstig reduziert werden und es sind keine teuren Nachrüstungen nötig:
- flüssigkeitsdichte Kellerfenster
- erhöhter Eingangs- und Garagenbereich
- Rückstauverschlüsse und Pumpe für Abwässer aus tiefliegenden Bereichen
- Verzicht auf sensible Installationen in hochwassergefährdeten Etagen
Weitere praktische Tipps und wichtige Informationen zum Hochwasserschutz und ähnlichen Themen finden Sie in unserem Dossier Anpassung an den Klimawandel.
Aktuelles bei Vehmeyer

Haselünner SV zu Besuch bei Vehmeyer
Am Samstag führte die 1. Fussball-Mannschaft vom Haselünner SV einen Team-Tag durch. Eine Station fand bei uns statt. Passend zu "im Emsland die Nummer 1 im Holz" wurde um die Wette gesägt.
* Hallenfest bei Vehmeyer *
Am Wochenende fand unser Hallenfest statt.
Viele, viele Arbeitsstunden, die investiert wurden... Aber es hat sich gelohnt!
Dafür wurde eine alte Lagerhalle komplett ausgeräumt, mit Hackschnitzeln ausgelegt und anschließend liebevoll dekoriert.
Wir bedanken uns bei allen, die dabei waren und bei allen Mitarbeitern, die uns tatkräftig bei den Vorbereitungen unterstützt haben!

Weber Grillseminar bei Vehmeyer
Viele fleißige Hände zum Weber Grill Seminar mit Rudy Boehme, perfekt gegrillt und alle wieder dazugelernt!Neben besten Fleischgerichten wurden auch weitere Gerichte und Nachtisch auf dem Grill erstellt.

Unternehmer - Schulung
Am 31. Januar begrüßten wir zahlreiche Unternehmer zu einer Schulung zum Thema Bauwerksabdichtung.
Die Firmen Hauf und Alujet stellten erfolgreich und interessant Ihre Produkte vor. Nach vielen Informationen hatten unsere Kunden noch die Möglichkeit bei einem Feierabendbier zu diskutieren und sich auszutauschen.
Ein erfolgreicher Tag.
Firmenfeier und Ehrungen
Unser Rohbau der neuen Lagerhalle wurde feierlich von den Kollegen eingeweiht. Bei gutem Essen und einem Spieleparcour flog die Zeit nur so dahin.
Diese Gelegenheit nutzten wir für erfreuliche Ehrungen der Jubilare. Gerade in der heutigen Zeit ist es nicht mehr selbstverständlich, dass die Mitarbeiter solche stolzen Zahlen erreichen. Auf diesem Wege nochmal besten Dank und weiterhin eine gute Zusammenarbeit.
Jubilare:
10 Jahre
Klaus Biniek und Manfred Fürstenberg
20 Jahre
Helge Gillerke und Sigrid Scholtens
25 Jahre
Ansgar Telkmann
30 Jahre
Bernd Landwehr und Andrea Timpe
35 Jahre
Ludger Cordes, Reinhard Grünloh und Wilhelm Heggemann